News

Man muss "Re: ECM" dringend öfter hören. Und am besten laut. Letzteres dürfte jene ein wenig überraschen, die den originalen Sound des Münchner Avantgarde- und Jazzlabels ECM kennen ...
Denn natürlich hat Sternschnuppe nicht nur die alten Lieder entstaubt und lustige Strophen dazugedichtet, sondern acht neue eigene Lieder als eine Art Beitrag zur lebendigen bairischen Volksmusik ...
Ostheim vor der Rhön verwandelt sich für einen Tag in eine klingende Bühne fränkischer Volksmusik und des fränkischen Brauchtums. Ein Kürnacher organisiert mit.
Rohrbach/Fahlenbach – Der Rohrbacher Verein Bayern, Brauch und Volksmusik lädt für Sonntag, 7. September, ins Vereinsheim Fahlenba ...
Die Well-Brüder aus’m Biermoos sind die bösen Jungs der bayerischen Volksmusik. Mit ruppigen Tönen und rüdem Auftreten fühlen sie den Politikern und der Gesellschaft auf den Zahn. Ihr neues ...
Oberpfälzer Volksliedkreis Volksmusik erfüllt den Nachmittag: Böhmische und bayerische Klänge ziehen viele Besucher nach Cham 25.06.2025| ...
Mit schräger Volksmusik in Moll wurde Maximilian Pongratz berühmt. Jetzt sucht der Oberammergauer sein Glück in etwas Neuem: David Bowie auf dem Akkordeon.
Zu Gast ist das "Onkel Bazi Orchester", das moderne bayerische Volksmusik spielt. Außerdem empfiehlt Sabine Abel Bücher von jungen bayerischen Autorinnen und Autoren und Florian Lerche macht ...
Seit 1992 vermischt die Gruppe traditionell bayerische Volksmusik mit Jazz und Einflüssen aus aller Herren Ländern. Ihren musikalischen Reigen eröffneten sie mit der Olympiafanfare von 1972.
Wenn Klassik auf bayerische Volksmusik und südamerikanische Rhythmen trifft, entsteht ein Abend voller Überraschungen. Am 28. Juli 2025 verwandelt sich der Brunnenhof der Münchner Residenz ...
Bayerische Volksmusik und kubanische Rhythmen - passt das zusammen? Es passt. Zumindest, wenn die Cubaboarischen aufspielen. Sie verhelfen den Bergvagabunden zu einem Strandurlaub, fürchten sich ...
In seinen Werken trifft klassische Musik auf bayerische Volksmusik. „Das hatte vorher noch niemand gemacht. Das Bayerische schlug aber ein wie eine Bombe“, erzählt er.